Dachverband Feldberegnung Uelzen

Ein innovatives Projekt zur Stabilisierung des Landschaftswasserhaushalts
Der Dachverband Feldberegnung Uelzen (DFU) initiiert ein zukunftsweisendes Projekt zur nachhaltigen Steuerung von Drainagesystemen. Ziel ist es, den Landschaftswasserhaushalt im Landkreis Uelzen durch geregelte Drainagen zu stabilisieren und wertvolle Erkenntnisse für eine verbesserte Wassernutzung zu gewinnen.

Hintergrund und Notwendigkeit des Projekts
Angesichts der klimatischen Veränderungen und der steigenden Anforderungen an die Wasserverfügbarkeit wird die Steuerung des Wasserhaushalts immer bedeutender. In Niedersachsen wurde in der Vergangenheit vor allem auf schnelle Entwässerung gesetzt, wodurch zahlreiche Fließgewässer vertieft und großflächig Drainagen installiert wurden. Dies führte zu einem verstärkten Wasserabfluss und sinkenden Grundwasserständen, was insbesondere in landwirtschaftlich geprägten Regionen zu Herausforderungen führt.

Geregelte Drainagesysteme bieten eine Möglichkeit, Wasser auf den Flächen temporär zu speichern, wodurch sowohl die landwirtschaftliche Nutzung gesichert als auch der Hochwasserschutz verbessert werden kann.

Projektgebiet und Umsetzung
Das Projektgebiet liegt in der Geestlandschaft des Landkreises Uelzen, die durch unterschiedliche Geländeformen und Bodenverhältnisse geprägt ist. Hier sind besonders in Tallagen stauwasserbeeinflusste Böden verbreitet, die sich für geregelte Drainagen eignen.

In den ersten Projektphasen werden geeignete Flächen identifiziert, Drainagen kartiert und moderne Steuerungssysteme installiert. Die Umsetzbarkeit wird durch vorhandene Daten aus verschiedenen Forschungsprojekten sowie durch die Bereitschaft landwirtschaftlicher Betriebe zur Teilnahme unterstützt.

Parallel zur technischen Umsetzung erfolgt ein umfassendes Monitoring mit Grundwassermessstellen, Wetterstationen und digitalen Datenloggern. Dadurch sollen langfristige Erkenntnisse zur Wirksamkeit der Maßnahmen gewonnen werden.

Erwartete Ergebnisse und Nutzen
Das Projekt soll zeigen, dass durch gezielte Steuerung der Drainagen:

  • Wasserspeicherpotenziale erhöht werden,
  • die Grundwasserneubildung verbessert wird,
  • der Hochwasserschutz unterstützt wird,
  • landwirtschaftliche Flächen nachhaltiger bewirtschaftet werden können.

Fazit
Mit diesem Projekt setzt der DFU ein wichtiges Zeichen für die nachhaltige Wasserbewirtschaftung. Durch moderne Steuerungstechnologien können wertvolle Ressourcen geschont und die landwirtschaftliche Produktion langfristig gesichert werden. Die gewonnenen Erkenntnisse sollen in weitere Projekte einfließen und als Grundlage für zukunftsweisende Entscheidungen dienen.

Projektförderung:
Dieses innovative Projekt wird durch Mittel des Niedersächsischen Ministeriums für Umwelt, Energie und Klimaschutz mit 10.000€ sowie des Niedersächsischen Ministeriums für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz mit 140.000 € gefördert. Die finanzielle Unterstützung ermöglicht die Umsetzung moderner Steuerungssysteme und das umfassende Monitoring, das für die Gewinnung wissenschaftlich fundierter Erkenntnisse unerlässlich ist.