Dachverbände Feldberegnung Uelzen und Lüneburg: Erfolgreiche Informations- und Verbandsversammlung am 14. und 15. Januar 2025 mit dem Schwerpunktthema „Wasserrechtsantrag für die Feldberegnung“
Am 14. Januar 2025 fand in der Jabelmannhalle in Uelzen und am 15. Januar 2025 im Bürger- und Kulturhaus Dahlenburg je eine Informations- und Verbandsversammlung des lokal zuständigen Dachverbands Feldberegnung statt. Verbandsvorsteher Lutz Meyer eröffnete um 14:50 Uhr und Jens Uffmann um 14:40 Uhr die Sitzung. In seinem Eingangsstatement betonte Jens Uffmann die Bedeutung von Beregnungswasser als knappes und kostspieliges Betriebsmedium, das für die Produktion hochwertiger Lebensmittel unerlässlich ist.
Herr Uffmann wie Herr Meyer wiesen darauf hin, dass die Einladungen nach den Vorgaben der Satzung an die Flächeneigentümer und die Verbandsvorsteher der beteiligten Verbände gesandt wurden. Mit der Einladung der Mitglieder ist der DFL satzungskonform vorgegangen, er hat keinen Einfluss darauf, inwieweit sich Flächeneigentümer mit ihren Pächtern/Bewirtschaftern abstimmen. Über die Einladung wurden den Mitgliedern die Beratungsunterlagen zugänglich gemacht und können ebenfalls über den untenstehenden Downloadlink heruntergeladen werden.
Besonders begrüßten beide die anwesenden Mitglieder, den Leiter des Umweltamtes, Alexander Krüger in Uelzen und in der Dahlenburger Versammlung Stefan Bartscht und Michael Loch für den Landkreis Lüneburg als Aufsichtsbehörde des DFL sowie von der Geschäftsstelle des Kreisverbandes Uelzen, Ulrich Ostermann, Jörg Martens und Clemens Löbnitz.
In ihren Grußworten lobten Herr Krüger sowie Herr Bartscht die vertrauensvolle Zusammenarbeit zwischen den Dachverbänden und den Genehmigungsbehörden. Sie betonten die Notwendigkeit, die Auswirkungen der Grundwasserentnahmen auf Biotope und Schutzgebiete zu berücksichtigen. Nach einem positiven Verlauf des Verfahrens wird eine Erlaubnis für die Grundwasserentnahme zur Feldberegnung mit einer Laufzeit von 20 Jahren erwartet.
Die Versammlung thematisierte die Bedeutung der Feldberegnung für die Landwirtschaft. Die DFU-Vorstandsmitglieder Herr Pommerien und Herr Schenk hoben hervor: „Ohne Wasser ist alles nichts!“
Bericht aus der Lenkungsgruppe
Im zweiten Tagesordnungspunkt berichtete Jörg Martens über den aktuellen Stand des Wasserrechtsverfahrens und erläutert die Notwendigkeit des Wasserrechtsverfahrens zur Erlangung von Entnahmeerlaubnissen. Derzeit werden im Landkreis Uelzen rund 1.370 Beregnungsbrunnen betrieben, die eine Fläche von 55.856 Hektar bewässern. Zukünftig soll diese Fläche auf 57.325 Hektar anwachsen. Im Landkreis Lüneburg werden rund 875 Beregnungsbrunnen betrieben, die eine Fläche von 26.175 Hektar bewässern. Diese Fläche wird auf 29.844 Hektar anwachsen. Das Verfahren befindet sich in Phase 2 von insgesamt drei Phasen, in der die Gutachten und der Wasserrechtsantrag erstellt werden.
Herr Martens wies auf die Herausforderungen hin, die der neue Grundwassererlass mit sich bringt. Die landwirtschaftlichen Betriebe könnten durch die neuen Vorgaben stark eingeschränkt werden, was zu einer faktischen Kontingentskürzung führen würde. Um dies zu vermeiden, sollte die „Kann-Bestimmung“ zum alten Grundwassererlasses genutzt werden.
Wichtige Beschlüsse gefasst
Im dritten Tagesordnungspunkt wurden mehrere Beschlüsse gefasst. Die Lenkungsgruppe stellte einen Plan vor, um die Wasserrechte in den Dachverbänden DFU/DFL zu bündeln und die Strukturen entsprechend den Bilanzräumen zu organisieren. Die Mitglieder des DFU stimmten mit einer hohen Zustimmung von über 98 % für die Anpassungen der Erlaubnisanträge. Im DFL betrug die Zustimmung hierzu immer noch beachtliche 94 %.
Ein weiterer Beschluss betraf die monetären Zuschüsse für bauliche Anpassungen, die notwendig sind, um die Beregnung aller Landwirte sicherzustellen. Hierbei wurde mit 91,19 % vom DFU und 60 % vom DFL beschlossen, dass die erarbeiteten Entwürfe der Lenkungsgruppe umgesetzt werden.
Die Satzung des DFU wurde ebenfalls angepasst, um den zukünftigen Anforderungen gerecht zu werden. Auch dieser Beschluss erhielt im DFU eine breite Zustimmung von über 98 % und im DFL von über 93 %.
Abschluss der Versammlung
Nach der Bekanntgabe der Abstimmungsergebnisse, die eine hohe Beteiligung von 39.941 Hektar an der Versammlung des DFU und 20.267 Hektar im DFL widerspiegelten, schlossen Lutz Meyer und Jens Uffmann ihre jeweiligen Sitzungen. Die Versammlungen verdeutlichten einmal mehr die Bedeutung der Zusammenarbeit in den Dachverbänden Feldberegnung Lüneburg und Uelzen, um die Herausforderungen der Wasserentnahme und -nutzung in der Landwirtschaft erfolgreich zu bewältigen.
Weitergehende Informationen zur Versammlung des Dachverbandes Feldberegnung Uelzen finden Sie über den nachfolgenden Link.
https://my.hidrive.com/share/dycipfpt73#$/
Hier werden auch zukünftig weitere Informationen laufend ergänzt!
Weitergehende Informationen zur Versammlung des Dachverbandes Feldberegnung Lüneburg finden Sie über den nachfolgenden Link.
https://my.hidrive.com/share/fu3e8d0wzd#$/
Hier werden auch zukünftig weitere Informationen laufend ergänzt!